Sein Kampf für die Freiheit hat Nelson Mandela, oder „Tata Madiba“, durch ganz Südafrika geführt – Besucher können auf seinen Spuren wandeln und an verschiedenen Stätten in die Apartheid-Vergangenheit eintauchen.
Nelson Mandela: die Galionsfigur der südafrikanischen Unabhängigkeit
Nelson Mandela war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der erste schwarze Präsident Südafrikas und Kämpfer gegen die Apartheid wurde weltweit zu einem Symbol für eine Politik der Versöhnung und des Friedens. Am 5. Dezember starb „Tata Madiba“ im Alter von 95 Jahren. Sein langer Kampf gegen die Ungerechtigkeit hat den Freiheitskämpfer über die Jahre durchs ganze Land geführt – von seinem Geburtsort an der südafrikanischen Wild Coast bis nach Johannesburg und Kapstadt. An vielen dieser Stationen wurden schon zu seinen Lebzeiten Stätten der Aufklärung und des Erinnerns geschaffen, die für Besucher zugänglich sind und die Zeit der Rassentrennung aufleben lassen.



Ostkap: Die Lehrerin nannte ihn Nelson
Mit der Ausstellung „Der lange Weg zur Freiheit“ dokumentiert das Nelson Mandela Museum in Mhtatha im südafrikanischen Ostkap den Lebensweg des Freiheitskämpfers. Das Museum nahe des kleinen Ortes Mvezo, wo Mandela am 18. Juli 1918 als Sohn eines Häuptlings zur Welt kam, wurde zum 10. Jubiläum seiner Freilassung am 11. Februar 2000 eröffnet. Das in Qunu – hier wuchs Mandela auf – erschaffene „The Nelson Mandela Youth & Heritage Centre“ bietet eine „Nelson Mandela Route“ an und führt Besucher zu den Plätzen seiner Kindheit, zum Geburtshaus, der Kirche, in der er getauft wurde und zur Grundschule, in der seine damalige Lehrerin ihm den Namen Nelson gab. Die Tour endet an Mandelas Residenz in Qunu, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. www.nelsonmandelamuseum.org.za


Soweto: Zwei Nobelpreisträger in einer Straße
In Südafrikas größtem Township Soweto befindet sich die Vilakazi Street, die einzige Straße weltweit, in der zwei Friedensnobelpreisträger ihre Wohnadresse hatten: Nelson Mandela und Erzbischof Desmond Tutu. In dem bescheidenen Vier-Zimmer-Haus, das Mandela bewohnte, befindet sich heute das „Mandela House“, das mit Kunstgegenständen, Bildern, Zeugnissen und Erinnerungsstücken sein Familienleben und die politische Vergangenheit Sowetos veranschaulicht. Wer die Geschichte des Apartheid-Südafrikas in allen Stationen nachempfinden möchte, kann das „Apartheid Museum“ in Johannesburg besuchen. Am Eingang werden die Besucher nach Hautfarben getrennt und empfinden so die Erniedrigung der Rassentrennung an der eigenen Person. 22 interaktive Stationen führen dann auf eine emotionale Reise in die Zeit der Apartheid. Ton-, Film- und Fotodokumente veranschaulichen die Entwicklung des Landes bis zur Präsidentschaft Nelson Mandelas. www.apartheidmuseum.org


Johannesburg: Nelson Mandela im Untergrund
Die Liliesleaf Farm in Rivonia, einem Vorort von Johannesburg, hat historische Bedeutung, weil sie von Aktivisten des ANC (African National Congress) als Unterschlupf für Mitglieder des bewaffneten Arms, des MK, erworben wurde. Auch Nelson Mandela nutzte die Liliesleaf Farm. Unter dem Namen David Motsamayi lebte er dort in den 1960er Jahren als Farmarbeiter, gekleidet in blauem Overall. Heute erwartet Besucher dort ein interaktives Museum, das Einblicke in die Ideologie und den Kampf um die Freiheit des Landes bietet. In und um Johannesburg erzählen einige Stätten von der Zeit des Freiheitskampfes. Im Chancellor House im Herzen der Stadt führte Mandela in den 1950er Jahren eine Anwaltskanzlei gemeinsam mit Oliver Tambo. Dort belegt heute eine Ausstellung die bewegende Geschichte der Kanzlei „Mandela & Tambo“. In Pretoria findet sich der „Palace of Justice“, in dem 1964 vor dem obersten Gericht Südafrikas der international beachtete Rivonia Prozess gegen Widerstandskämpfer des Apartheid-Regimes stattfand. www.liliesleaf.co.za
Kapstadt: Nelson Mandela 18 Jahre auf der Gefängnisinsel
Die Gefängnisinsel Robben Island rund neun Kilometer vor der Küste von Kapstadt erlangte internationale Berühmtheit, weil Nelson Mandela dort 18 seiner insgesamt 27 Jahre in Gefangenschaft verbrachte. Sie wurde 1999 zum Weltkulturerbe ernannt und kann auf geführten Touren besucht werden. Mandelas Zelle ist im Originalzustand erhalten. Ehemalige Häftlinge führen durch die Anlage und berichten aus erster Hand von dieser Zeit. Zwischen Paarl und Franschoek in der südafrikanischen Weinregion kann das Groot Drakenstein Cultural Centre besucht werden. Hier im ehemaligen Victor Verster Prison verbrachte Nelson Mandela weitere drei Jahre in Gefangenschaft, bevor er 1990 seinen Weg in die Freiheit beschritt. www.robben-island.org.za
Die Reise der Autor:in wurde von diversen Partnern vor Ort unterstützt. Die Sponsoren nehmen keinen Einfluss auf die Inhalte. Der Beitrag einhält unter Umständen Affiliate Links. Erfolgt eine Bestellung über diesen Link, erhält Guide-to-Afrika eine kleine Provision. Das Produkt wird dadurch NICHT teurer.
0 Kommentare