Kunst in Kapstadt: Die mutige, vibrierende Kunstszene der Stadt

von Jutta Lemcke

[wpseo_breadcrumb]

Kapstadt wurde jüngst vom US-Reisemagazin Travel + Leisure zu einer der begehrtesten Metropolen weltweit gewählt. Die sensationelle Lage ist ein wichtiger Grund. Doch viele fahren hin, weil die Stadt ein Hotspot für Designer und junge Künstler ist. Wir nennen die spannendesten Orte für Kunst in Kapstadt.

Die junge, wilde Kunst in Kapstadt

Christopher Moller ist nicht zu bremsen. Er residiert in einer Villa direkt unterm Tafelberg und versammelt in seinen schicken Räumen junge und experimentelle südafrikanische Kunst. Das reicht von Steppenlandschaften mit bunten Farb-Klecksen bis zur Fotokunst aus den Townships. Der Galerist schwärmt von den „jungen Wilden“ Südafrikas und erklärt, dass sich auch Normalverdiener moderne südafrikanische Kunst leisten könnten. Für die farbenfroh verfremdeten Landschaftsbilder des Südafrikaners Jaco Roux legt man rund 3000 Euro auf den Tisch, die Bilder des Kenianers Ablade Glover, die international gesammelt werden, kosten schon  10.000 Euro. Galerie-Expertin Talita Swarts begutachtet das teure Stück und rät zum Kauf, da sie mit einer Wertsteigerung rechnet. Die junge Künstlerin führt regelmäßig kunstinteressierte Kapstadt-Besucher durch die hippen Galerien unterm Tafelberg. Die meisten liegen im Stadtviertel Woodstock, weil dort die Atmosphäre stimmt und die Mieten billig sind.

Kunst in Kapstadt lebt für die Kunst selbst – Keine Politik

„No more political art“ – „Keine politische Kunst mehr“: So lautet der neue Schlachtruf der jungen südafrikanischen Künstler. Viele Jahre kannten sie nur ein Thema: Die Apartheid und ihre Folgen. Damit soll Schluss sein. Inzwischen werden auch spirituelle, soziale oder abstrakte Themen in Bildern und Skulpturen verarbeitet. Eine der interessantesten Galerien unterm Tafelberg ist die  Goodman Gallery, die einen feministischen Schwerpunkt hat und moderne Videoinstallationen präsentiert. Bereits etabliert unter den hippen Kunsttempeln ist die Galerie Everard Read mit riesigen Bronzeskulpturen, die sphärische Musik erklingen lassen, sobald man sich ihnen nähert.  

Exklusive Einblicke in die Kapstädter Kunstgeschichte

Wer sich in Kapstadt einen schnellen Überblick über die Kunstszene verschaffen möchte, bucht sich am besten für eine Nacht im Ellerman House ein. Dieses Privathotel im Vorort Bantry Bay mit grandiosem Blick auf den Atlantik birgt eines der am besten gehüteten Geheimnisse südafrikanischer Kunst in Kapstadt. Besitzer Paul Harris ist seit Jahren leidenschaftlicher Sammler. Rund 1500 Gemälde und Skulpturen schmücken jedes freie Fleckchen in Haus und Garten – eine bunte Mischung, die von traditionellen Landschaftsgemälden bis zu bunter Township-Kunst in Kapstadt reicht. Das kostbarste Stück ist ein  expressionistisches Gemälde von Irma Stern, für deren Bilder Liebhaber viele Hunderttausend Euro zahlen. Schildchen mit Erklärungen gibt es nicht, denn das Ellerman House ist ein Hotel und kein Museum.

Wer sich die Bildersammlung anschauen möchte, muss eine Führung mit Talita Swarts buchen. Sie kennt die Geschichte jedes Bildes und zeigt auch Besonderheiten wie ein Ölgemälde von Thomas Baines. Der ging Mitte des 19. Jahrhunderts gemeinsam mit dem Afrikaforscher David Livingstone auf Abenteuertour zu den Victoriafällen und brachte, nicht wie heute üblich Fotos mit, sondern ein Gemälde. Dieses gilt heute als eines der interessantesten Werke der Kunst in Kapstadt.

Bronze-Kunst in Kapstädter Weinbergen

Geparden im Weinberge? Das gibt es selbst in Südafrika normalerweise nicht. Doch im Weingut und Resort Delaire Graff Estate in Stellenbosch vor den Toren Kapstadts treffen sich gleich vier der geschmeidigen Raubkatzen im Garten. Es sind riesige Bronze-Skulpturen vom Künstler Dylan Lewis. Estate-Besitzer ist Laurence Graff, der eigentlich im Diamantengeschäft tätig ist. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Kunstsammler und hat im Delaire Estate alles zusammengetragen, was an zeitgenössischer südafrikanischer Kunst Rang und Namen hat. Das bekannteste Werk ist „Chinese Girl“ von Vladimir Tretchikoff. Das markante Porträt der grüngesichtigen Asiatin, das der Künstler 1950 in Kapstadt malte, gehört zu den am häufigsten reproduzierten Gemälden der Welt und wird gerne auf Poster, Kissen und Taschen gedruckt. Wer das Original sehen möchte, entdeckt es gleich am Restauranteingang des Delaire Graff Estate: Sein Wert liegt deutlich über der Einmillionen-Euro-Marke.

Weitere Informationen

Reisezeit: Die besten Reisezeiten für Kapstadt liegen in unserem Frühling und unserem Herbst, dann sind die Tage am Kap meist warm und sonnig, in den Nächten herrschen angenehme Temperaturen. Die Monate Juni bis August können recht kühl und auch einmal regnerisch sein.

Anreise: Tägliche Verbindungen bietet South African Airways ab Frankfurt oder München über Johannesburg nach Kapstadt.  Buchungen unter www.flysaa.com oder Tel. 069/29980320.

Auskünfte: Deutschsprachige Informationen zum Reiseland Südafrika sind erhältlich unter www.dein-suedafrika.de oder der kostenfreien Service-Nummer 0800/1189118.

Unterkünfte mit Kunstsammlungen:Im Ellerman House ist eine wertvolle Sammlung südafrikanischer Kunst in Kapstadt ausgestellt. Das Privathotel liegt in Bantry Bay (Kapstadt) und bietet sachkundig geführte Touren durch Kapstadts Galerien (www.ellerman.co.za). Jeden ersten Donnerstag im Monat haben viele Galerien in Kapstadt bis in den Abend geöffnet.

Das Delaire Graff Estate in der Weinregion von Stellenbosch und Franschoek präsentiert eine eindrucksvolle Sammlung von zeitgenössischen südafrikanischen Künstlern. Die Luxusherberge ist Mitglied von Relais & Chateaux und bietet zehn Suiten für Gäste (www.delaire.co.za). Im nahe gelegenen Stellenbosch lohnt sich der Besuch des Rupert Museums mit moderner südafrikanischer Kunst in Kapstadt und einigen Werken europäischer Künstler (www.rupertmuseum.org). 

Die Reise der Autor:in wurde von diversen Partnern vor Ort unterstützt. Die Sponsoren nehmen keinen Einfluss auf die Inhalte. Der Beitrag einhält unter Umständen Affiliate Links. Erfolgt eine Bestellung über diesen Link, erhält Guide-to-Afrika eine kleine Provision. Das Produkt wird dadurch NICHT teurer.

Jutta Lemcke

Jutta Lemcke

Jutta Lemcke ist als Reisejournalistin weltweit unterwegs – am liebsten in exotischer Ferne. Schwerpunkte: das südliche Afrika mit Ländern wie Südafrika, Namibia, Botswana, aber auch Kreuzfahrten auf allen Weltmeeren und auf Flüssen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert